Adjektivphrasen und ihre Bestandteile

Betrachten wir diesen Auszug aus einer Patentanmeldung am Europäischen Patentamt, 

Schnellspannvorrichtung an einer Werkstück-Bearbeitungsmaschine:

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnellspannvorrichtung an einer Werkstück-Bearbeitungsmaschine, insbesondere eine Stichsäge, zum lösbaren Festspannen eines längliche Gestalt aufweisenden Werkstück-Bearbeitungswerkzeugs, insbesondere ein Stichsägenblatt, das beim Betrieb der Maschine zu einer Hin- und Herbewegung in Längsrichtung angetrieben wird und zur Werkstückbearbeitung zusammen mit der Maschine in einer quer zur Längsrichtung gerichteten Vorschubrichtung relativ zum Werkstück bewegt wird, wobei das Bearbeitungswerkzeug einen endseitigen Einspannschaft bildet, der an seiner in Vorschubrichtung weisenden Vorderseite an seiner entgegengesetzten Rückseite jeweils einen nach vorne bzw. hinten hin vorstehenden Verriegelungsvorsprung mit einer dem dem Einspannschaft entgegengesetzten Werkzeugende zugewandten Verriegelungsfläche aufweist, wobei an der Bearbeitungsmaschine ein die Hin- und Herbewegung in Längsrichtung ausführendes Antriebsteil angeordnet ist, das eine stirnseitig offene Steckausnehmung zum unverdrehbaren Einstecken des Einspannschaftes in Längsrichtung bis zu einem Steckanschlag enthält, und wobei den Verriegelungsflächen des Einspannschaftes am Antriebsteil gelagerte Verriegelungskörper zugeordnet sind, die quer zur Längsrichtung zwischen einer in die Steckausnehmung ragenden, bei eingestecktem Einspannschaft die Verriegelungsflächen hintergreifenden wirksamen Stellung und einer das Einstecken bzw. Entnehmen des Einspannschaftes gestattenden unwirksamen Stellung bewegbar sind, wobei eine die Verriegelungskörper auf ihre wirksame Stellung hin beaufschlagende Federeinrichtung vorhanden ist.

Es handelt sich um einen Satz. EINen Satz. Einen Hauptsatz mit 8 Nebensätzen in sich. 181 Wörter – pro Satz 20. Für diesen hohen Wortdurchschnitt pro Satz ist ein ex- und intensiver Einsatz nachgestellter, aber im besonderen vorangestellter Attribute, also Adjunkte zu Nomenkonstituenten, verantwortlich.

Als erstes bemalen wir die Nebensatzeinleiter (Relativpronomen, wobei) mit hellblau und die nachgestellten Attribute, die keine Relativsätze sind, mit hellgelb:

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnellspannvorrichtung an einer Werkstück-Bearbeitungsmaschine, insbesondere eine Stichsäge, zum lösbaren Festspannen eines längliche Gestalt aufweisenden Werkstück-Bearbeitungswerkzeugs, insbesondere ein Stichsägenblatt, das beim Betrieb der Maschine zu einer Hin- und Herbewegung in Längsrichtung angetrieben wird und zur Werkstückbearbeitung zusammen mit der Maschine in einer quer zur Längsrichtung gerichteten Vorschubrichtung relativ zum Werkstück bewegt wird, wobei das Bearbeitungswerkzeug einen endseitigen Einspannschaft bildet, der an seiner in Vorschubrichtung weisenden Vorderseite an seiner entgegengesetzten Rückseite jeweils einen nach vorne bzw. hinten hin vorstehenden Verriegelungsvorsprung mit einer dem dem Einspannschaft entgegengesetzten Werkzeugende zugewandten Verriegelungsfläche aufweist, wobei an der Bearbeitungsmaschine ein die Hin- und Herbewegung in Längsrichtung ausführendes Antriebsteil angeordnet ist, das eine stirnseitig offene Steckausnehmung zum unverdrehbaren Einstecken des Einspannschaftes in Längsrichtung bis zu einem Steckanschlag enthält, und wobei den Verriegelungsflächen des Einspannschaftes am Antriebsteil gelagerte Verriegelungskörper zugeordnet sind, die quer zur Längsrichtung zwischen einer in die Steckausnehmung ragenden, bei eingestecktem Einspannschaft die Verriegelungsflächen hintergreifenden wirksamen Stellung und einer das Einstecken bzw. Entnehmen des Einspannschaftes gestattenden unwirksamen Stellung bewegbar sind, wobei eine die Verriegelungskörper auf ihre wirksame Stellung hin beaufschlagende Federeinrichtung vorhanden ist.

Als nächstes – und uns Neues – beschriften wir die vorangestellten Attribute mit rot:

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnellspannvorrichtung an einer Werkstück-Bearbeitungsmaschine, insbesondere eine Stichsäge, zum lösbaren Festspannen eines längliche Gestalt aufweisenden Werkstück-Bearbeitungswerkzeugs, insbesondere ein Stichsägenblatt, das beim Betrieb der Maschine zu einer Hin- und Herbewegung in Längsrichtung angetrieben wird und zur Werkstückbearbeitung zusammen mit der Maschine in einer quer zur Längsrichtung gerichteten Vorschubrichtung relativ zum Werkstück bewegt wird, wobei das Bearbeitungswerkzeug einen endseitigen Einspannschaft bildet, der an seiner in Vorschubrichtung weisenden Vorderseite an seiner entgegengesetzten Rückseite jeweils einen nach vorne bzw. hinten hin vorstehenden Verriegelungsvorsprung mit einer dem dem Einspannschaft entgegengesetzten Werkzeugende zugewandten Verriegelungsfläche aufweist, wobei an der Bearbeitungsmaschine ein die Hin- und Herbewegung in Längsrichtung ausführendes Antriebsteil angeordnet ist, das eine stirnseitig offene Steckausnehmung zum unverdrehbaren Einstecken des Einspannschaftes in Längsrichtung bis zu einem Steckanschlag enthält, und wobei den Verriegelungsflächen des Einspannschaftes am Antriebsteil gelagerte Verriegelungskörper zugeordnet sind, die quer zur Längsrichtung zwischen einer in die Steckausnehmung ragenden, bei eingestecktem Einspannschaft die Verriegelungsflächen hintergreifenden wirksamen Stellung und einer das Einstecken bzw. Entnehmen des Einspannschaftes gestattenden unwirksamen Stellung bewegbar sind, wobei eine die Verriegelungskörper auf ihre wirksame Stellung hin beaufschlagende Federeinrichtung vorhanden ist.

Da alle Attribute syntaktisch verzichtbar sind, machen die Wörter, die weder hellgelb bemalt noch rot beschriftet sind, einen grammatischen Satz aus. Diesen wollen wir durch Oppleser vorlesen lassen.

Zahl der in hellgelb bemalten, nachgestellten Attributen auftretenden Wörter: 66.

Zahl der in rot beschrifteten, vorangestellten Attributen auftretenden Wörter: 66.

Zwei Attribute der letzteren, vorangestellten Sorte wollen wir uns jetzt näher anschauen, und zwar (i) die einfachste der aus mehr als einem Wort bestehenden und (ii) die komplexeste, wo Komplexität nicht nach Länge, sondern nach Tiefe zu messen ist.

(1)   [ eine stirnseitig offene Steckausnehmung ]NP

Zwei Wörter, das eine ein Adjektiv, das andere ein Adverb. Einfach. Und doch nicht Wort für Wort übersetzbar!

(2)   *[ en foran åpen stikkutsparing ]NP

Warum nicht? Wohl weil Deutsch OV, A(dverb)V und auch Adverb-Adjektiv ist, während Norwegisch VO und bei gewissen Adverbien auch VA und Adjektiv-A ist. Die Umkehrung funkt aber auch nicht:

(3)   *[ en åpen foran stikkutsparing ]NP

Nur, wenn ein Relativsatz gebildet wird, haut es hin:

(4)   [ en stikkutsparing som er åpen foran / frontalt / i front / i forkant ]NP

Adjektivergänzungen in Form von PPen lassen sich auch mühelos attributiven Adjektiven vorschalten, im Norwegischen sind wieder Relativsätze mit prädikativen Adjektiven die einzigen möglichen Kontexte. Mehr dazu in den Seminaren.

Das vorangestellte Attribut mit der reichsten Struktur ist hier:

(5)   [ einer dem dem Einspannschaft entgegengesetzten Werkzeugende zugewandten Verriegelungsfläche ]NP

Da müssen wir strukturieren:

(6)   [ einer [[ dem [[ dem Einspannschaft ]NP entgegengesetzten ]AP Werkzeugende ]NP zugewandten ]AP Verriegelungsfläche ]NP

Also eine verschachtelte Adjektivphrasenstruktur, die zu Norwegisch nur mit zwei Relativsätzen übersetzbar ist.

Morphologisch liegen den beiden Adjektiven "entgegengesetzt" und "zugewandt" ja Verben zugrunde, was kein Zufall ist: die große Mehrzahl erweiterter vorangestellter Attribute basieren auf Verben – oder gar auf VPen. Mehr dazu nächste Woche!

Die Struktur ist tendenziell linksverzweigend:

Die deutsche Relativsatzkonstruktion, der diese Konstruktion entspricht, ist:

(7)   einer Verriegelungsfläche, die dem Werkzeugende zugewandt ist, das dem Einspannschaft entgegengesetzt ist