Auch zwischen zwei so eng verwandten Sprachen wie Deutsch und Norwegisch kann man nur ausnahmsweise einen Satz ganz direkt, Wort für Wort, übersetzen. Das kann verschiedene Gründe haben, und zwar können zwei Arten von Gründen unterschieden werden: Symmetrische und asymmetrische Kontraste.
Symmetrisch
Ein klares Beispiel für einen symmetrischen Kontrast ist die unterschiedliche Abfolge von Verben und Objekten usw. im Deutschen und Norwegischen: OV gegenüber VO. Wieso symmetrisch? Keine der beiden Sprachen ist hier in irgendeiner Weise benachteiligt: man muss in beiden Übersetzungsrichtungen die gleiche Anpassung machen, nur mit umgekehrtem Vorzeichen. Ein Indiz dafür ist es, wenn sich die Hin- und Zurückausgaben von Google Übersetzer gleich stabilisieren, wie etwa bei
Ich werde dich nie vergessen. → Jeg vil aldri glemme deg. → Ich werde dich nie vergessen.
Solche Kontraste sind in diesem Kurs kein Thema – dafür solche, wo man in der einen Richtung, in erster Linie von Deutsch zu Norwegisch, mehr Phantasie aufbringen muss, um eine Lücke zu schließen.
Asymmetrisch
Ein asymmetrischer Kontrast liegt vordergründig dann vor, wenn ein Ausdrucksmittel oder eine Unterscheidung in der einen Sprache in der anderen kein Gegenstück findet – wenn wir an Fehlerquellen zurückdenken (letzte Woche von TYSK1100), können wir hier von einer Konvergenz reden, indem zwei verschiedenen Ausdrucksmitteln in der Quellensprache nur eines in der Zielsprache entspricht.
Konjunktiv
Ein typisches Beispiel ist das Fehlen eines Konjunktivs im Norwegischen, das zur Folge hat, dass zwei Formen im Deutschen in eine im Norwegischen zusammenfließen. Bei Google Übersetzer werden wir hier im ersten Schritt einen Informationsverlust feststellen können, eine Doppeldeutigkeit, die im Rückschritt in die falsche Richtung geht – weg vom Konjunktiv, zum Indikativ:
Es hätte einen Streit gegeben. → Det hadde vært et argument. → Das war ein Argument gewesen. → Det var et argument. → Das war ein Argument. → Det var et argument.
(Wohlgemerkt hat GÜ auch eine eindeutige Alternative in der Hinterhand, die beim Anklicken von Det hadde vært et argument unten erscheint.)
Sententialisierung I
Einen weiteren Fall stellen deutsche satzwertige Nomenphrasen dar. Oft müssen oder sollten solche als norwegische Sätze wiedergegeben werden, denen deutsche Nomenphrasen oder Sätze entsprechen – so dass man bei der Übersetzung ins Deutsche wieder zwei Möglichkeiten hat; im Unterschied zum Konjunktivfall unterscheiden sich diese beiden Möglichkeiten jedoch meistens nicht in der Bedeutung, sondern allenfalls stilistisch.
Google Übersetzer (wenn er überhaupt D-N sententialisiert) stabilisiert sich nach ein paar Schritten im Sententialen:
Beim Flanieren durch den Park, beim Joggen im Stadtwald, beim Besuch eines Friedhofs oder beim Toben mit Kindern auf dem Spielplatz – überall begegnet uns jetzt der Frühling und wir können die Natur beim Erwachen aus dem Winterschlaf beobachten. →
Mens vi rusler gjennom parken, jogger i byskogen, besøker en kirkegård eller rusler rundt med barn på lekeplassen – nå møter vi våren overalt, og vi kan se naturen våkne fra dvalemodus. →
Während wir durch den Park schlendern, im Stadtwald joggen, einen Friedhof besuchen oder mit Kindern auf dem Spielplatz herumspazieren – jetzt begegnen wir überall dem Frühling und können sehen, wie die Natur aus dem Winterschlaf erwacht.
Ein deutsches Wort für "Sententialisierung" gibt es leider nicht – es wäre allenfalls "Versätzung"; inhaltlich geht es jedenfalls darum, dass man einen Satz macht aus etwas, was keiner ist (sondern, hier, eine Nomenphrase).
Sententialisierung II
Einen dritten Fall stellen deutsche Adjektivphrasen dar, die als norwegische Relativsätze wiedergegeben werden müssen oder sollten. Wieder verfügt das Deutsche über zwei mögliche Strukturen (die wieder im engen Sinn bedeutungsgleich sind), wo das Norwegische strenggenommen nur eine kennt. Google Übersetzer stabilisiert sich nach ein paar Schritten auf die Relativsatzstruktur:
Die einst knapp 100 Seelen zählende Bevölkerung nahm stark ab, da die Menschen in die Ebene abwanderten. →
Befolkningen, som en gang nummererte nesten 100 sjeler, falt kraftig da folk migrerte til sletta. →
Die Bevölkerung, die einst fast 100 Seelen zählte, ging stark zurück, als die Menschen in die Ebenen wanderten.
Gemeinsamer Nenner
Durchweg handelt es sich bei den Themen in diesem Kurs um Phänomene, wo man sich etwas einfallen lassen muss, wenn man sie übersetzen soll – sei es, um einen Mangel auszugleichen und Eindeutigkeit zu wahren, oder, um mehr oder weniger unzulässige Strukturen auf voll zulässige abzubilden. Wobei eine Rückübersetzung nicht darin bestehen muss, diese Umstrukturierung rückgängig zu machen – das Deutsche hat eben mehr Möglichkeiten.
Mit einer wichtigen Ausnahme: wenn einer deutschen Konstruktion mit einer satzwertigen Nomenphrase ein norwegischer Satzknoten entspricht, ist die geradlinige Rückübersetzung ihrerseits unzulässig.
Dabei kann sich Köwerich auf zwei Urkunden der Jahre 704 und 710 berufen, über deren Echtheit es keinen Zweifel gibt und deren lateinische Namensformen in villa Cabriaco und in monte Cabracense eindeutig als Köwerich identifiziert werden.
→
Det finner støtte i to diplomer fra 704 og 710 som det ikke er tvil om er ekte og som bruker latinske navn, villa Cabriaco og monte Cabracense, som entydig identifiseres som Köwerich. (NB: nicht Google Übersetzer!)